Reparaturarbeiten 1404: Drehdurchführung, Pumpenkupplung, Zylinder, Zusatzkreis

Hier können Fotos, Videos, Einsatzberichte und Restaurationberichte abgelegt werden
Antworten
Felix1404
Beiträge: 6
Registriert: Do 17. Aug 2023, 10:47

Reparaturarbeiten 1404: Drehdurchführung, Pumpenkupplung, Zylinder, Zusatzkreis

Beitrag von Felix1404 » Di 1. Apr 2025, 20:25

Hallo Zusammen,

nachdem ich die letzten Wochen einiges an meinem Bagger gemacht habe möchte ich hier nochmal drüber berichten.

Angefangen hat alles damit, dass mir die Drehdurchführung aufgegeben hat (getropft hat sie schon länger etwas). Mit der Folge, dass sich in der Halle eine ca. 3x3m große Ölpfütze unter dem Bagger gebildet hat(vermutlich über den Vorspanndruck im Tank begünstigt). Das natürlich einige Tage bevor ich Ihn wieder mal gebraucht hätte. :x

Also habe ich alle Schläuche zuerst vom Hauptarm, dann von der Durchführung entfernt und konnte die Drehdurchführung so mit einem Kettenzug nach unten ablassen.
IMG_1611.JPG
Hier wurden die Schläuche vom Hauptarm entfernt
IMG_1612.JPG
Für die Beschriftung taugen Labels in Kunststoff-Hülle gut
IMG_1622.JPG
Der Unterwagen war komplett mit Öl vollgesaut
Zerlegen ging dann relativ einfach, da sich die alten Dichtungen doch schon etwas erhärtet hatten.

Nachdem ich dann bei Atlas Nordhessen zuerst die falschen Dichtungen bestellt hatte (Umtausch war kein Problem) konnte wieder zusammen- und eingebaut werden.
Wichtig nur, dass man vor dem Zusammenschieben von Hülse und Welle mit ordentlich Öl arbeitet, da sonst trotz Fase durch die vielen Dichtkanten eine ganz schöne Kraft zum zusammenführen aufgebracht werden muss.
IMG_1630.JPG
Alles ordentlich sauber machen war die meiste Arbeit
IMG_1628.JPG
Mit Gehörschutzstöpseln kann man auch gut verschließen
Als nächstes gings dann an die Pumpenkupplung. Das hier was im Argen ist hat sich schon immer bemerkbar gemacht wenn es beim Abstellen des Motors ein lautes "Klonk" gab.
IMG_1660.JPG
Vom Elastomerring keine Spur mehr
IMG_1661.JPG
Verschleiß an beiden Mitnehmerseiten deutlich erkennbar
Also wurden beidseitig die ALu-Mitnehmer erneuert und ein neuer Elastomerring eingesetzt.
Vorher wurden die übrigen Stückchen davon aus der Schwungradglocke gepopelt :oops:
IMG_1729.JPG
So einmal alles in Neu
Als nächstes ging es an einen der Radbremszylinder der undicht war.
Hier ist direkt beim demontieren der Räder aufgefallen, dass nicht alle Radschrauben fest waren.
Die Beläge wurden so gut es ging vom Öl befreit, Simmering und O-Ring von Planetengetriebe wurden erneuert
(evtl. war auch hier eine Ursache für die Undichtigkeit).
Den Zylinder habe ich mangels bezahlbarem Reparatursatz zum Überholen weggeschickt (Neupreis weit über 1000€ original). Einen Nachbau hätte es auch gegeben, dieser wäre auf ca. 400,- gekommen, wäre aber erst im Juli lieferbar gewesen.
IMG_1679.JPG
Die Trommel war gut voll Öl
IMG_1686.JPG
Hier haben die Radschrauben gestriffen
Danach wurde der Linke Hauptarm-Zylinder neu abgedichtet, da er leicht geschwitzt hatte.
Ausbauen war kein Problem, die Demontage des Kolbens gestaltete sich jedoch als etwas schwierig.

Um alle 4 Stirnlöcher ordentlich anzupacken habe ich mir vorab ein Werkzeug gebaut. Nachdem hierbei die Mutter+ Zölliger Schlagschrauber nicht ausgereicht hat und vom 3/4" Ratschenkasten sowohl Ratsche als auch Knebel geschrottet wurde haben wir eine 30er Welle aufgeschweißt und ein 2,5m Rohr als Verlängerung verwendet.
Das und ein wenig Wärme (nicht zu viel) brachten dann den Erfolg.

Die hier verbaute Gleitringdichtung wurde vor der Montage in heißem Wasser vorgewärmt und ,da sie sich hierbei dehnt, anschließend mit einer Kalibierhülse wieder auf Nennmaß gebracht (Alternativ sollte auch ein Kolbenspannband funktionieren)
IMG_1807.JPG
Die Inbus-Schrauben greifen auf der Gegenseite in die Stirnlöcher des Kolbens
IMG_1808.JPG
Aufgespannt wurde das ganze auf einem massiven Schweißtisch



Felix1404
Beiträge: 6
Registriert: Do 17. Aug 2023, 10:47

Re: Reparaturarbeiten 1404: Drehdurchführung, Pumpenkupplung, Zylinder, Zusatzkreis

Beitrag von Felix1404 » Di 1. Apr 2025, 20:59

Danach wollte ich ein "kleines Löchlein" im Endtopf flicken, da hatte ich dann aber auch schon relativ schnell das ganze Rohr in der Hand.
Das wurde dann komplett ersetzt.
ROYL1529.JPG
Leider gibts hiervon grade nur ein vorher Bild
Da der Lenkzylinder ein defektes Gelenkauge hatte wurde hier der feste Bolzen rausgeschnitten und beides erneuert.
Der Zylinder hat dabei auch gleich einen neuen Dichtsatz bekommen.
JKWC4147.JPG
Hier war leider nicht ordentlich geschmiert worden
Das selbe Problem hatte ich an den Schmiernippeln vom Planierschild. Die oberen (Wo man schön hinkommt) funktionierten einwandfrei, die unteren waren alle samt dicht und die Bolzen eingelaufen.
Hier wurden neue aus Kolbenstangenmaterial gefertigt und mit neuen Buchsen eingebaut.
Jetzt wird öfter abgeschmiert - versprochen. ;)
XMJT4603.JPG
Manche gingen mit Hammer raus
FCJE5341.JPG
Andere musste ich mit der Säbelsäge raustrennen
Da bis jetzt nur nach vorne eine große Lichtleiste montiert war habe ich nach hinten noch einen Strahler angebaut.
Hierzu muss man sagen, dass der Kabelbaum schon komplett vorgerichtet verlegt war ab Werk.
Ich musste also nur rausmessen welches Relais bzw. welche Stecker ich brauche und belegen muss.
Benötigt wurde also nur ein Schalter, Relais und der Scheinwerfer.
DJNG2516.JPG
Die meiste Zeit hat das Rausmessen in Anspruch genommen (mangels Schaltplan)
QPKD2269.JPG
Hier musste ich ein zusätzliches Relais stecken
IMG_1945.JPG
Nach Hinten sollte ein einzelner Scheinwerfer reichen




Da ich mir letztes Jahr einen Kegelspalter zugelegt habe, den ich bis jetzt mit der Funktion "Greifer Drehen" betätigt habe (ca. 30l/min bei einer 12er Rohrleitung) , ist mir aufgefallen, dass ich hier mehr Öl benötige.
Der Spalter hat einen Motor mit 1000ccm Schluckvolumen d.h. der Kegel macht nur 30 U/min

Deshalb habe ich die Hammerleitung angezapft (laut Anleitung bringt die bis zu 130l/min) und mir direkt am Arm nochmal ein Wechselventil mit Sperr-Mittelstellung angebaut.
Das Ventil Steuere ich über eine Wechselschaltung vom Joystick an.
Hier schalte ich quasi den Impuls über einen Wechselschalter von "Greifer Drehen" auf mein Zusatzventil.

Für die Hammerleitung habe ich Parallel einen Schalter mit Rastung eingebaut, um diese dauerhaft anzusteuern.
Hierbei geht, wenn der Spalter nicht betätigt wird, der Bagger aber mit der Pumpe ordentlich auf Last und mit der Drehzahl runter.

Da ich so aber nicht dauerhaft arbeiten möchte, habe ich zuletzt so gearbeitet:
Die Hammerleitung steuere ich nicht über meinen Dauer-Schalter an sondern über den Fußtaster, der Original vorhanden ist, und das nur wenn ich den Kegel drehen will.



Da mich das auf Dauer aber etwas nervt bzw. ich mir das Manuelle Betätigen sparen will stellt sich mir die Frage:
Kann man die Hammerleitung in irgendeiner Weise einstellen, dass Sie bei geschlossenem Ventil nicht mehr so gegen Last läuft?






IMG_E1946.JPG
Hier sieht man rechts oben meine zwei Schalter, Nr. 1 für "Hammerleitung Dauer" und Nr.2 für die Umschaltung der Joystick-Taster auf das Zusatzventil
IMG_1944.JPG
Das Ventil baut seitlich gerade so breit wie der Schnellwechsler
IMG_1943.JPG
Hier wird die P-Leitung mittels T-Stück auf das Ventil geleitet
IMG_1941.JPG
Die Starke Leitung T geht direkt auf den Hydrauliktank



Antworten