Seite 2 von 3
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 16:11
von Georg 1302d
Hauptbremszylinder:
er ist auseinander und sieht gar nicht so schlecht wie erwartet aus. Es ist die Version mit den zwei Federn getrennt durch eine 4Lochscheibe... Bei der Kolbendichtung Richtung Druckluftservo ist die Dichtlippe etwas angeknappert und in der großen Dichtung ist ein Loch --- also hin. Einen Dichtsatz habe ich noch nicht gefunden,
vielleicht könnt ihr mir helfen wo ich so etwas bekommen kann.
Ersatzradbremszylinder habe ich von Fa. Schöbel gefunden in der Bucht, ich denke das werden die nächsten kaputten Teile sein.
vielleicht habt ihr auch hier eine Dichtungs quelle?
aus Bleckede an der Elbe
Grüsse
Georg
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 12:48
von holzkopf
Moin,
habe diesen Satz eingebaut.
Evtl. den Verkäufer vorab fragen ob die Feder dabei ist. (War bei mir dabei)
eBay-Artikelnr.:196152074582
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 10:34
von Webmaster
Ich müßte am PC noch eine ET Nr. vom Dichtsatz der Radbremszylinder haben.
Meld mich die Tage.
Gruß
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Fr 12. Sep 2025, 10:32
von Georg 1302d
ein kleiner Fortschritt:
Dankeschön, hab an der Lenkachse die Bremstrommeln runter gehabt und die Radbremszylinder überprüft. Alles i.O.,, wohl auch weil der Vorbesitzer diese Achse mal ausgetauscht hat.
Der 2. HBZ zur Starachse ist leider ziemlich angerostet und ein Fall für Fa. Schöbel. Ich vermute, daß die Starrachse auch Rost in den RBZ hat, die werde ich demnächst demontieren.
Die Bremstrommeln waren mit zwei Imbusschrauben fixiert. Nach dem Entfernen kam etwas Öl aus der Trommel und ich habe gelesen das diese Schrauben nur zum fixieren des Getr.Gehäuses an der Nabe sind. Also hab ich die wieder reingeschraubt und mit dem hydraulischem Abzieher kräftig gezogen mit dem Resultat, das ich kleine Kegel aus der Trommel gerissen habe. Also nix mit Durchgangsschraube, die müssen bei dieser Achse vor dem Abziehen raus. (dahinter sind dann zwei weitere die das Gehäuse auf der Nabe fixieren)
Öl der Planetengetriebe hab ich auch getauscht ca. 2l (übrigends, drinnen waren 3,8l?) nach Anleitung...
aus Bleckede an der Elbe
viele Grüsse
Georg
20 to Abzieher
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Fr 12. Sep 2025, 16:55
von Georg 1302d
ich muste feststellen, das der Durchmesser der Bohrung im HBZ für die Starachse 38,0mm und der für die Lenkachse nur 31,5mm ist.
Sind die beiden Durchmesser normaler Weise unterschiedlich oder hat jemand anscheinend einen von beiden schon mal ausgetauscht? Die Fläche des Kolbens an der Lenkachse ist immerhin 45% grösser... Beim Auto könnte das gewollt sein um die HA zu unterbremsen, aber beim Bagger? Andererseits könnte ich mir vorstellen das es in Ralität beim Bagger nichts macht...
Wenn nicht normal, würdet ihr auf gleiche Durchmesser tauschen?
aus Bleckede an der Elbe
Grüsse
Georg
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 13:56
von Webmaster
Eigentlich sind die gleichen HBZs verbaut, mit ca. 38mm.
Bremsen wird er deswegen. Ist es bei Euch recht hügelig

?
Gruß
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 15:33
von Georg 1302d
sehr hügelig nicht, aber sicher zum Stehen sollte er schon kommen. o.K. ich werde es mit dem 31,5mm HBZ versuchen und ihn mit neuen Dichtungen ausrüsten, mal sehen wie er dann bremmst. Bericht folgt.
Meine Handbremse funktioniert leider garnicht. Ich denke ich werde die Kardanwelle und dann die Bremstrommel abziehen müssen, um wie ich gelesen habe (genügend Bremsbelag und i.O. Federspeicher vorrausgesetzt) den Betätigungshebel ein-zwei Zähne auf der Welle zu versetzen.
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 16:57
von Georg 1302d
Georg 1302d hat geschrieben: ↑Mo 15. Sep 2025, 15:33
sehr hügelig nicht, aber sicher zum Stehen sollte er schon kommen. o.K. ich werde es mit dem 31,5mm HBZ versuchen und ihn mit neuen Dichtungen ausrüsten, mal sehen wie er dann bremst. Er müsste ja eigentlich mit der kleineren Fläche bei gleichem Luftdruck mind. Um 1/3 stärker bremsen,, wenn denn das Volumen reicht. Dazu muss ich wohl die Bremsbacken schön dicht an die Trommel stellen. In dem Zuge stelle ich auf dot 5 (Silikon) Bremsflüssigkeit um. Bericht folgt.
Gibt es Anwendungen mit den Radbremszylindern und HBZ 31,5mm?
Meine Handbremse funktioniert leider garnicht. Ich denke ich werde die Kardanwelle und dann die Bremstrommel abziehen müssen, um wie ich gelesen habe (genügend Bremsbelag und i.O. Federspeicher vorrausgesetzt) den Betätigungshebel ein-zwei Zähne auf der Welle zu versetzen.
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 17:59
von Webmaster
Nochmal kurz zu den Radbremszylinder.
Eigentlich sind 65,1mm Zylinder verbaut, Bezeichnung: R6503, Dichtsatznr. RK6511
Gruß
Re: Vorstellung Georgs 1302d
Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 18:33
von holzkopf
Moin,
ich kenne die Kombination aus
31,5 HBZ mit 65 RBZ
sowie
38 HBZ mit 57 RBZ
so wurde das wohl Original verbaut