Seite 3 von 4

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: So 12. Mai 2024, 22:30
von Per
Hi,

Danke für die schnelle Antwort. Den Shop habe ich auch gefunden, die Lager würde ich über den Shop in China anfragen. Ich hatte gehofft, die Lager auf einer anderen Seite direkt kaufen zu können.

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Do 16. Mai 2024, 08:51
von Webmaster
Frag mal bei WAELAG (https://waelag.de) nach. Evtl. können die Dir weiterhelfen.

Gruß

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Mi 29. Mai 2024, 10:20
von Per
Hallo zusammen,

Danke für den Tipp, aber leider hatten die Waelag nicht die passenden Lager.
Ich habe die neuen Kugellager mit großer Skepsis über den oben genannten Shop aus HongHong bestellt. Lager sind nach 10 Tagen bei mir angekommen. Alles super, Lager sind SKF, Made in Germany, TipTop 😉

Die Lagerstelle, in der das Nadellager (Pos. 26) eingesetzt wird, war schon von einem der Vorbesitzer von 60 auf 62 mm (Durchmesser) aufgedreht, so dass das Nadellager (45 x 60 x 40 mm) viel Spiel hat/ nicht passt.
Leider habe ich es erst nach dem Ausbau gesehen, als die Teile schon bestellt waren.
Ein „Standard“ Nadellager (45x62x40mm)kann somit eingebaut werden. Die Bestellung in China war somit umsonst… :roll:

Jetzt habe ich 2 Nadellager (45 x 60 x 40 mm) , Marke INA , abzugeben. Bei Interesse gerne melden.

IMG_6347.jpeg
Nach dem säubern + neues Lager
IMG_6321.jpeg
Dichtungen unten
IMG_6187.jpeg
Vor dem säubern
IMG_6188.jpeg
Getrieberad mit Einzelteilen Nadellager

Heute sollen die zwei neuen Nadellager (45x62x40) ankommen, dann werde ich das Getriebe wieder zusammenbauen und einsetzten.
Danach gibt’s das erste „Testbaggern“ und eine weitere Bestandsaufnahme, was ist noch undicht und funktioniert nicht wie es soll ;)

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Do 25. Jul 2024, 21:13
von Per
Hallo zusammen,
Ich habe den Schaltzylinder am Getriebe ausgebaut, leider war dieser von innen total verrostet und somit auch die Dichtung defekt.
Ich habe die Dichtung auf einer Seite im Internet gefunden, die soll 80€ + Mehrwertsteuer kosten 🤔 ziemlich viel für eine Dichtung…

„K“ - Nutring N890/80

Habt ihr einen Tipp wo ich so eine Dichtung billiger bekomme?

Die
IMG_6916.jpeg
IMG_6914.jpeg
IMG_6913.jpeg

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 19:09
von Per
Hallo zusammen,

Ich setzte gerade wieder die Bremse in stand. Vorne ist alles schon wieder verbaut und funktioniert.
Hinten habe ich gestern auseinander genommen, auf der einen Seite war Öl drin, da scheint der Wellendichtring defekt zu sein.

Nachdem ich den Radzylinder auseinander gebaut habe, ist mir aufgefallen , dass das Gehäuse einen Riss hat. Ich habe schon gegoogelt und finde nur einen kompletten Radbremszylinder für 380€ 😫 ich bräuchte nur das Gehäuse oder gibt es einen bezahlbaren Nachbau? Oder eine andere Möglichkeit?
IMG_8129.jpeg
Riss Gehäuse
IMG_8130.jpeg
Riss Gehäuse
IMG_8131.jpeg
Gehäuse nr

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 19:38
von holzkopf
Moin,
brauchst du einen mit 65 mm drm ?

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 19:48
von Per
Moin Holzhopf,

Ja genau einen mit 65 mm Durchmesser.
IMG_8133.jpeg

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 20:30
von holzkopf
Moin,
schaue morgen nach was noch da ist.

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 20:48
von Demian
Hallo Per,
wenn ich das richtig erkenne, ist der Riss nur am überstehenden Ring für die Gummidichtung.
Da die dichtenden Manschette aber nicht so weit fahren sollte, wäre ich so schmerzfrei und würde den Zylinder noch nutzen.(der Kolben kann von der gegenüberliegenden Seite eingeschoben werden)
Gruß Demian

Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202

Verfasst: So 8. Dez 2024, 16:14
von Per
Hallo Demian,
Ja das stimmt, es ist in dem Bereich wo die Gummidichtung übergestülpt wird. An der Stelle wird dann immer Dreck und Wasser in den Radbremszylinder eintreten, vllt nicht so viel aber es wird sicherlich das festrosten des Radbremszylinders beschleunigen.
Wenn Holzkopf noch einen hat würde ich den nehmen sonst würde ich versuchen das gerissene Gehäuse zu „flicken“