Es gibt neues von der 1302er-Front zu berichten. Und es gibt BILDER

und schlechte Nachrichten.
Ich konnte durchs Öl-Füll-Loch das Reglergestänge gängig machen.
Ich konnte mit nem spitzbohrer und sanften Schlägen mit dem Handballen den Dosierkolben beweglich machen.
Und er ist angelaufen und es lässt sich die Drehzahl regeln. Abstellen funktioniert in grenzen, also Absteller ziehen und hydraulische Last anlegen, dann geht er aus.
Wies aussieht ist die Befürchtung von Demian die er im Deutz-Forum angemerkt hatte wahr geworden, der "blockierte" Kolben läuft nun auf Vollast, dauerhaft, entsprechend qualmt er, und ja es ist tatsächlich dieser Förder-Kolben, denn der Kanal fördert ein vielfaches an Diesel im Verlgeich zu den anderen 3 ESP Kanälen.
Aber: dank dem nun laufenden Motor konnten wir das gute Stück rausfahren, jetzt steht er hinterm dem Bauern-Hof wo er erstmal nicht stört und man zur Not dran arbeiten kann. Ich denk aber, das ich den, wie er ist, mit dem Tieflader her bringen lasse, wie ihr mir geraten habt, hier hab ich Werkzeug, Leitern, Stapler und Kran und mussn icht mit purer Muskelkraft arbeiten.
Anbei nen paar Bilder von meinem Schmuckstück.
Wie man unschwer erkennen kann benötigt auch der Auspuff etwas liebe. Außerdem fehlt der Ölpeilstab und es drückt ordentlich raus, was ich aber mit nem PH2 Elektro-Schraubendreher unterbinden konnte, der das Loch quasi dicht verschließt. Natürlich ist vor dem ersten großen Betriebseinsatz ein voller Flüssigketiswechsel geplant.
Ansonsten sind die Bremsen schon mal nicht fest, und die Druckluft funktioniert mit ner kleinen Leckage auch. Ich hab die Bremsen aber nicht getestet, dazu muss ich zuerst die Reifen und Trommeln ziehen und die Zylinder prüfen, denn sonst hab ich mich innen hintern geniffen und muss blockierte Trommeln demontieren. Nein danke, das ist so ne PITA das ich lieber zuerst die Zylinder prüfe.
Und jetzt kommt der Hammer:
Der verkäufer wusste natürlich nix davon.
Aber er ist verhandlungsbereit.
Jetzt die Frage an die Atlas-Gemeinde, was muss ich für nen gebrauchten Kranz so in etwa einkalkulieren.
Und wie wird der gewechselt. (und vor allem wieviel Aufwand ist das?)
Anmerkung: Ich hab nen 4to Stapler (der locker nen leeren Seecontainer mit 3,4 tonnen und 2,55m breite hebt, und mit locker meine ich locker) und nen Kran der selbigen Seecontainer direkt am Wagen ebenfalls hebt. Ich bin also mit genug Hebemitteln ausgestattet um den Arm zu demontieren und danach das Oberteil abheben zu können, fals der Kranz aus einem Stück ist.
Gruß Manne