Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Moin,
vor den Druckluft Steuerventilen sitzen normalerweise Korbfilter
vor den Druckluft Steuerventilen sitzen normalerweise Korbfilter
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hallo,
Ein Frostschützer ist bei mir nicht verbaut. Welcher ist bei dir verbaut, dann würde ich diesen Nachrüsten.
Würdest du die Verrohung auch erneuern? Ich würde es glaube ich gerne machen, weil ich die Alte sicherlich nicht richtig sauber bekomme.
Könnte ich dann anstatt einer Verrohung auch Hydraulikschläuche nehmen?
Ein Frostschützer ist bei mir nicht verbaut. Welcher ist bei dir verbaut, dann würde ich diesen Nachrüsten.
Würdest du die Verrohung auch erneuern? Ich würde es glaube ich gerne machen, weil ich die Alte sicherlich nicht richtig sauber bekomme.
Könnte ich dann anstatt einer Verrohung auch Hydraulikschläuche nehmen?
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Moin,
habe bei meinem sowas nachgerüstet
habe bei meinem sowas nachgerüstet
- Dateianhänge
-
- frostsch.jpg (26.92 KiB) 6074 mal betrachtet
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hallo,
hatte einen recht günstigen von Wabco gefunden, den gibt es immer noch.
https://www.ebay.de/itm/284826029593
Rohrleitungen tauschen ist recht aufwändig. Beim Tausch gegen Schläuche baust du dir die zukünftigen Schwachstellen ein. Mach mal einen Versuch eine ausgebaute Rohrleitungen durchzublasen und mit einer passenden Rohrreinigungsbürste zu säubern, ist einfacher und billiger als die Leitung zu tauschen. Die Bürsten gibt es in vielen Größen, hatte ich in meinem aktiven Berufsleben zur Reingung von Ölkühlern einsetzen lassen.
Gruß Wolfgang
hatte einen recht günstigen von Wabco gefunden, den gibt es immer noch.
https://www.ebay.de/itm/284826029593
Rohrleitungen tauschen ist recht aufwändig. Beim Tausch gegen Schläuche baust du dir die zukünftigen Schwachstellen ein. Mach mal einen Versuch eine ausgebaute Rohrleitungen durchzublasen und mit einer passenden Rohrreinigungsbürste zu säubern, ist einfacher und billiger als die Leitung zu tauschen. Die Bürsten gibt es in vielen Größen, hatte ich in meinem aktiven Berufsleben zur Reingung von Ölkühlern einsetzen lassen.
Gruß Wolfgang
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hallo zusammen,
bei mir ging es in den letzten Wochen nur schleppend weiter.
Ich habe die Druckluft Leitungen geprüft, dabei konnte ich einige reinigen(wie von Woelf beschreiben) aber musste auch welche erneuern.
Zusätzlich habe ich den Drucklufttank ausgetauscht und einen Frostschutz eingebaut.
In einige Verschraubungen waren Filter (wie kleine Fliegennetze) verbaut, einige sind kaputt, hat diese auch schon jemand getauscht?
Ich habe auch das Öl von den Achsen getauscht. Beim Schaltgetriebe weiß ich nicht wie ich das neue Öl auffülle? Durch die Bohrung der Entlüftungsschraube oben?
Anlasser musste ich leider tauschen, Bagger wurde vorher mit 24 V gestartet… wahrscheinlich konnte er das nicht so gut haben auf Dauer;)
Den Riss am Fahrgestell habe ich gereinigt und frei geschliffen. Ich habe mich erschrocken wie groß / wie weit der Riss ist. Mein Bekannter (gelernter Pipeline Schweißer) unterstützt mich beim schweißen
hatte jemand von euch auch eine ähnliche Erfahrung? Ich bin immer noch erschrocken, wie groß der Riss ist.
Vielen Dank für eure Tipps und Anmerkungen:)
bei mir ging es in den letzten Wochen nur schleppend weiter.
Ich habe die Druckluft Leitungen geprüft, dabei konnte ich einige reinigen(wie von Woelf beschreiben) aber musste auch welche erneuern.
Zusätzlich habe ich den Drucklufttank ausgetauscht und einen Frostschutz eingebaut.
In einige Verschraubungen waren Filter (wie kleine Fliegennetze) verbaut, einige sind kaputt, hat diese auch schon jemand getauscht?
Ich habe auch das Öl von den Achsen getauscht. Beim Schaltgetriebe weiß ich nicht wie ich das neue Öl auffülle? Durch die Bohrung der Entlüftungsschraube oben?
Anlasser musste ich leider tauschen, Bagger wurde vorher mit 24 V gestartet… wahrscheinlich konnte er das nicht so gut haben auf Dauer;)
Den Riss am Fahrgestell habe ich gereinigt und frei geschliffen. Ich habe mich erschrocken wie groß / wie weit der Riss ist. Mein Bekannter (gelernter Pipeline Schweißer) unterstützt mich beim schweißen

Vielen Dank für eure Tipps und Anmerkungen:)
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hallo zusammen,
Wieder mal ein Update zum Fortschritt am Bagger, leider ist der Bagger nur ein Nebenprojekt
Der Rahmen ist jetzt vollständig geschweißt
es wurden verschiedene Stücke Metall eingeschweißt und auch viele Elektroden „verbraten“, ich hoffe, dass es jetzt hält
Gerade mache ich alle Schmiernippel frei , leider wurde der Bagger selten gewartet 
Zusätzlich beschäftigte ich mich gerade mit dem Schwenkgetriebe, es war kein Öl oder Fett drin. Es sieht so aus , als wäre da mal Fett drin gewesen. Laut Bedienungsanleitung soll entweder Getriebe Öl oder Getriebefett rein. Wahrscheinlich gibt es verschiedene Ausführungen , oder?
Wenn vorher Fett drin war , kann ich wahrscheinlich kein Öl draufkippen oder?
Was für ein Fett würdet ihr nehmen bzw. Mit welchem Getriebefett habt ihr gute Erfahrungen?
Wie viel Fett kommt drauf?
Würde das Fett zur Wartung durch die Seitlichen Schrauben gedrückt werden oder wie macht ihr das? Vielen Dank im Voraus:)
Wieder mal ein Update zum Fortschritt am Bagger, leider ist der Bagger nur ein Nebenprojekt

Der Rahmen ist jetzt vollständig geschweißt


Zusätzlich beschäftigte ich mich gerade mit dem Schwenkgetriebe, es war kein Öl oder Fett drin. Es sieht so aus , als wäre da mal Fett drin gewesen. Laut Bedienungsanleitung soll entweder Getriebe Öl oder Getriebefett rein. Wahrscheinlich gibt es verschiedene Ausführungen , oder?
Wenn vorher Fett drin war , kann ich wahrscheinlich kein Öl draufkippen oder?
Was für ein Fett würdet ihr nehmen bzw. Mit welchem Getriebefett habt ihr gute Erfahrungen?
Wie viel Fett kommt drauf?
Würde das Fett zur Wartung durch die Seitlichen Schrauben gedrückt werden oder wie macht ihr das? Vielen Dank im Voraus:)
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hallo zusammen,
Hat einer von euch schonmal das Schwenkgetriebe (AB1302) auseinander genommen?
Welchen der beiden großen Zahnräder muss ich als erstes rausnehmen? Das rechte auf der Welle? ( Zahnrad abziehen und dann bekomme ich es raus? )
Oder erst das Linke? Das ist schon lose , aber dadurch das darunter noch ein Zahnrad ist, bekomme ich es nicht raus.
Über Tipps oder Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Hat einer von euch schonmal das Schwenkgetriebe (AB1302) auseinander genommen?
Welchen der beiden großen Zahnräder muss ich als erstes rausnehmen? Das rechte auf der Welle? ( Zahnrad abziehen und dann bekomme ich es raus? )
Oder erst das Linke? Das ist schon lose , aber dadurch das darunter noch ein Zahnrad ist, bekomme ich es nicht raus.
Über Tipps oder Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Re: Vorstellung Per´s Atlas AB 1200 / 1202
Hi,
Ich habe gestern die Welle und Zähnräder ausbauen können, danke für den Tipp
Das Nadellager ist bei mir auch defekt, ich habe heute schon nach einem neuen Lager gesucht. Auch die Suche mit dem Begriff „Nadelkranz Lager 45x60x40 „ bringt keinen Erfolg.
Ich finde nur Lager mit der Breite 22 mm oder 45 mm, also 45x60x22 oder 45x60x45.
Finde ich es einfach nicht oder gibt es das Lager in der Größe nicht mehr?
Ich habe gestern die Welle und Zähnräder ausbauen können, danke für den Tipp

Das Nadellager ist bei mir auch defekt, ich habe heute schon nach einem neuen Lager gesucht. Auch die Suche mit dem Begriff „Nadelkranz Lager 45x60x40 „ bringt keinen Erfolg.
Ich finde nur Lager mit der Breite 22 mm oder 45 mm, also 45x60x22 oder 45x60x45.
Finde ich es einfach nicht oder gibt es das Lager in der Größe nicht mehr?