Hier können Fotos, Videos, Einsatzberichte und Restaurationberichte abgelegt werden
-
Heiko.Ma
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 12:17
Beitrag
von Heiko.Ma » Do 7. Nov 2019, 16:51
Hallo, habe vor ein paar Wochen einen Atlas in einer alten Feldscheune ganz in der Nähe angeboten bekommen. Mein Vater und ich haben bereits seit 20 Jahren einen AB1200 im Einsatz. Nun kommt der AB1300 dazu. der 1300er stand jetzt 20 Jahre, gestern wurde geprüft ob der Motor dreht, dreht und sprang sogar an. Morgen kommt frisches Hydrauliköl rein. Motoröl wurde auch schon gewechselt. Muss noch aus der Scheune geborgen werden. Mal schauen was die Begutachtungen in der heimischen Werkstatt alles aufdecken. War supergünstig und wird im Extremfall für unseren 1200er als Ersatzteilspender dienen. Es waren drei originale Löffel dabei, sogar der schmale mit hydraulischem Auswurf.
Leider fehlen alle Motorhauben und Scheiben. Falls jemand was über hat, bitte melden
Hier ein paar Bilder:
-
Dateianhänge
-

-
Webmaster
- Beiträge: 2425
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » Do 7. Nov 2019, 20:48
Das sieht ja auf dem ersten Blick, gar nicht so schlecht aus

.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Gruß
-
Heiko.Ma
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 12:17
-
Bagger-Tante
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 27. Sep 2016, 10:34
Beitrag
von Bagger-Tante » Di 10. Mär 2020, 19:06
Hallo,
bitte den Druckluftbehälter nicht 'reparieren'.
Die Druckbehälter sind standardisierte Massenware.
Ein neuer Stahlbehälter kostet so etwa 50,- EUR.
Wenn es ganz hübsch werden soll, gibt es die Behälter auch in Alu.
Die Stahl-Druckluftleitungen dürften innen verrostet sein.
Kann man problemlos durch KUpferleitungen ersetzen.
...
-
Heiko.Ma
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 12:17
Beitrag
von Heiko.Ma » Fr 17. Apr 2020, 10:15
Der Druckluftbehälter wurde komplett neu gemacht. Wir wollten nur mal in den alten reinschauen, war sehr angefressen.
Der Arm ist jetzt fertig. Alle Schläuche erneuert, alle Zylinder komplett neu abgedichtet, 5 Zylinderaugen neu, eingelaufene Bolzen erneuert. Zudem wurden alle Keilriemen erneuert. Aktuell sind wir dran Radbremszylinder vom IFA W50 anzupassen, wenn die fertig sind werden die Achsöle gewechselt. Dann kommen erstmal die alten Reifen von unsrem 1200er drauf und es darf erstmal gebaggert werden.
-
Dateianhänge
-

-

- Aus alt mach neu
-
M*I*B
- Beiträge: 362
- Registriert: Fr 27. Jul 2018, 12:39
- Wohnort: Meißendorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von M*I*B » Fr 17. Apr 2020, 13:45
... FRage: Wie so hat denn der zwei unterschiedlich große Zylinder am ersten ARmstück?!?
DLzG
Micha
-
weissnich
- Beiträge: 782
- Registriert: Mi 27. Feb 2013, 00:47
Beitrag
von weissnich » Fr 17. Apr 2020, 20:39
ich glaub der dicke ist der vom 1200er und der andere ist einfach zusätzlich dran.. atlas hat da sehr einfach gedacht damals.. was ich auch gut finde..
-
M*I*B
- Beiträge: 362
- Registriert: Fr 27. Jul 2018, 12:39
- Wohnort: Meißendorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von M*I*B » Fr 17. Apr 2020, 22:52
... ach so ... die arbeiten also parallel... Hat mich halt irritiert

DLzG
Micha
-
Heiko.Ma
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 12:17
Beitrag
von Heiko.Ma » Mi 22. Apr 2020, 12:24
Das stimmt so nicht ganz. Der dickere ist stärker im Durchmesser als der vom 1200er. Der dünnere Zusatzzylinder läuft im Standardbetrieb schwimmend mit, wenn man ihn braucht, muss man ihn manuell über ein Hebelgestänge nahe des Hydrauliktanks, welches 3 Ventile aufeinmal verändert, zuschalten. Ist der Zusatzzylinder aktiv geschaltet, so bewegt sich der Arm langsamer hoch und runter. Das ist das was ich euch momentan dazu sagen kann und was wir getestet haben. Grüße