Hier können Fotos, Videos, Einsatzberichte und Restaurationberichte abgelegt werden
-
Atlas Nordhessen
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 23. Nov 2015, 11:02
- Wohnort: 34582 Borken
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Atlas Nordhessen » So 29. Okt 2017, 06:27
Ich finde es sehr Interessant
Wir haben ja als Atlas Fachwerkstatt die ganzen Spezialwerkzeuge für alle Atlas Zylinder also wir bekommen die Dinger "meistens" sehr schnell auf und wieder zu. Aber was sich so manche Leute bauen finde ich beeindruckend.
Weiter so
Mit freundlichen Grüßen
Euer Atlas Nordhessen Team
-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » Mo 30. Okt 2017, 22:04
Hallo.
So geschafft arme sind abgebaut.jetzt kanns losgehen.
mfg.
-
Dateianhänge
-

-

-

-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » So 5. Nov 2017, 19:39
Hallo.
Ich hab mal ne bestandsaufnahme gemacht was bei mir so kaputt ist.
3 buchsen im hauptarm die sind auch schon von alleine raus gefallen mal sehen wie ich das wieder hin bekomme da ja der arm im prinzip ausgeschlagen ist.4 buchsen im verstellausleger da ist allerdings nur eine buchse im arm lose die anderen sind noch fest aber oval.1 Bolzen vorne am knickzylinder.4 messingbuchsen die von der schaufel und dem knickzylinder.und den löffelzylinder hab ich schon mal auf gemacht, da brauch ich nen dichtsatz und 2 neue schwenklager in den augen.
jetzt noch ne frage an die atlas firmen die hier angemeldet sind ich brauch ja jetzt nen dichtsatz für den zylinder ( ich denke auch die sind bei allen zylindern gleich da nur die länge unterschiedlich ist):
-Welche daten braucht ihr für den dichtsatz?
-was wird der kosten?
-was ist im dichtsatz enthalten und was muss ich zusätzlich noch besorgen?
-und aus welchen material sind die buchsen in den armen(wird ja wohl kein st 37 sein)und die messingschwenkbuchsen was ist das für eine ligierung?
danke schon mal im vorraus
Mfg.
-
Dateianhänge
-

-

- Wozu alte rinneneisen nicht noch zu gebrauchen sind
-
Webmaster
- Beiträge: 2425
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » So 5. Nov 2017, 20:19
Hi Thomas,
das sieht ja mal wieder nach einiges an Arbeit aus

.
Der Dichtungssatz sollte bei allen Zylindern gleich sein.
Sind die Maße von Deinem Zylinder auch 115/70 x 720 (für Hub-und Löffelzylinder) sowie 115/70 x 1000 (für Knickzylinder) ? Da ist die Teilenr. 606411.
Sollten die Zylindermaße passen, kann ich Dir morgen Abend ein paar Bilder einscannen. Dort ist erklärt, was alles dabei ist inkl. der ganzen Teilenummern.
Gruß
-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » So 5. Nov 2017, 22:31
Hallo.ja Kolbenstange ist 70 mm und Kolbendurchmesser ist 115 mm.
Länge hab ich jetzt nicht gemessen der Löffelzylinder ist aber der kürzeste die beiden hubzylinder sind ein Stück länger.aber wie du schon sagst das sollte eigentlich egal sein.
Mfg.
-
Webmaster
- Beiträge: 2425
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » Mo 6. Nov 2017, 21:06
Anbei hab ich mal die Ersatzteile vom Zylinder angehängt.
Qualität ist nicht die Beste, da ich es nur schnell abfotografiert habe.
Gruß
-
Dateianhänge
-
C,-D- Serie Hubzylinder.pdf
- (1.52 MiB) 458-mal heruntergeladen
-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » Mo 6. Nov 2017, 22:43
Hallo.
Danke ich werde mal mein glück versuchen.
Hightec-hydraulik hat da ne riesen auswahl die haben auch die schwenkaugen.na mal sehen.
mfg.
-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » So 19. Nov 2017, 21:13
hallo.
ich hab am we mal den grossen knickzylinder abgebaut und zerlegt.jetzt weis ich aujeden fall warum der arm nachließ und keine richtige kraft mehr da war.der nutenring ist regelrecht zerissen und das ist nicht beim ausbau passiert.es sieht so aus als ob der zylinder über längere zeit voll ausgefahren stand es haben sich rost ansätze im zylinderrohr gebildet und ich denke das der nutenring angepappt war und desshalb so zerfleddert aussieht.naja und wegen dem rost hab ich erst mal son billiges hohngerät mit 3 armen bestellt um alles ein wenig zu glätten.na mal sehen.
gruß
-
Dateianhänge
-

- eingelaufener bolzen vom knickzylinder
-

-

-
thomas1602
- Beiträge: 159
- Registriert: Di 25. Nov 2014, 22:59
Beitrag
von thomas1602 » Do 23. Nov 2017, 20:19
Hallo jungens.
Alte buchsen sind aus den armen ausgebaut und die neuen buchsen der arme und der zylinder sind da und natürlich der dichtsatz für den löffelzylinder.wie heisst es bei vw "der einbau erfolgt in umgekehrter reihenfolge"

.die buchsen müssen allerdings noch gedreht werden da hab ich erst mal das rohmaterial bekommen natürlich aus CrMoV4 damit das auch ja hällt.
am we werde ich erst mal den zylinder wieder zusammenbauen das der nicht mehr so auf der werkbank rumlungert.und wenn noch zeit ist werde ich anfangen die buchsen zu drehen.
grüsse
-
Dateianhänge
-

- Alles neu
-
Webmaster
- Beiträge: 2425
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 10:46
Beitrag
von Webmaster » Do 23. Nov 2017, 20:39
Servus, das sieht ja schon einmal sehr vielversprechend aus.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Gruß