Seite 1 von 3

Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Fr 22. Aug 2025, 11:53
von Georg 1302d
Ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Atlas 1302d mit 9300 Betriebsstunden, einer Technik-Baustelle in Bleckede an der Elbe. Hier im tollen Atlas-Forum habe ich bereits vieles gelernt über meinen Bagger. Er war lange bei einem Schrotthändler in Arbeit und die letzten 7 Jahre bei einem Selbstständigen-Baggerfahrer
Ich möchte u.a. mit Bromberen zugewucherte Forstflächen (Borkenkäferflächen) abrechen in Hoffnung auf Naturverjüngung. Deshalb suche ich hierfür noch einen Forstrechen.

Was funktioniert: gesamte Hydraulik zum Heben und Senken, wenig Spiel in den Gelenkbuchsen, Schild, Drehen mit Drehkranzbremse, Drehkranzverriegelung, Lenken, hydraulische Pendelachsverriegelung, Heizung, Fahren im Strassengang, Scheibenwischer ;-)

Was nicht funktioniert: Krabbelgang, Festellbremse, Betriebsbremse, wenig Antriebsmoment im Strassengang (kam die lange Auffahrrampe des Tiefladers nicht hoch), leichte Undichtigkeit am rechten Steuerhebel, leichte Undichtigkeiten, Spur stimmt mit blossem Auge nicht, ein Reifen platt, die beiden vorderen Fenster haben Risse, alle Beleuchtung /Blinker ist defekt, viel Spiel in den Buchsen der Umlenkungshebel, Die Kabine ist innen in einem bedauernswerten Zustand, Luft-Abschaltdruck liegt bei 6,8Bar, Moter orgelt ein wenig bis er anspringt (das er ein bißchen Qualmt ist normal ?).

Er braucht erstmal ein bißchen Liebe, soll heissen: Ölwechsel mit Filter, Bremsen machen, Beleuchtung instandsetzen, Spur einstellen

später Optik...


Über eine Ersatzteilliste und ein Werkstatthandbuch würde ich mich sehr freuen, sonst wirds schwierig mit dem Instandsetzen.


aus Bleckede

Viele Grüsse
Georg

[img][/img
IMG_8149.JPG
]
IMG_8156.JPG
IMG_8174.JPG
IMG_8176.JPG
IMG_8177.JPG
IMG_8182.JPG
IMG_8189.JPG

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Fr 22. Aug 2025, 19:49
von Demian
Hallo Georg,
ich hadere noch damit, ob ich Dich beglückwünschen oder bedauern soll, wobei so ein Bagger auch viel Freude machen kann.
Was mir aufgefallen ist, das die Luftverbindung am Schaltzylinder für Straße/Gelände teilweise abgeklemmt ist, so das sich der Geländegang wohl nicht einschalten lässt.
Dieser Schaltzylinder ist auf deinem letzten Bild zu erkennen und zudem erkennt man, das min. eine Halteschraube fehlt, (das ist scheinbar für den Straßengang nicht so tragisch, da dabei der Zylinder ans Gehäuse gezogen wird) aber das abklemmen sollte dennoch eine Ursache haben.
Georg 1302d hat geschrieben:
Fr 22. Aug 2025, 11:53
Moter orgelt ein wenig bis er anspringt (das er ein bißchen Qualmt ist normal ?).
Da er schon bei diesen Temperaturen schon "Anspringfaul" ist, wird das mit zunehmender Kälte nicht besser. (das Qualmen ist auch nicht normal, könnte sich aber im Betrieb legen)
Ventilspiel würde ich aber gleich prüfen !
Den Wunsch alle Öle zu wechseln, kann ich zwar nachvollziehen, aber bevor ich mich dazu hingeben würde, würde ich den Ölstand nur kontrollieren und mit dem Bagger kurz arbeiten, eventuell zeigen sich dabei noch Fehler, die zum beheben neues Öl verlangen.
Gruß Demian

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Sa 23. Aug 2025, 12:05
von Georg 1302d
Hallo Demian,
danke für Deinen Komentar, den Stellzylinder und den fehlenden Schlauch hatte ich noch nicht gesehen. Ich werde ihn demontieren, alleine schon weil da so ohne Anschluss Dreck reingekommen sein kann.
Dies ist nicht mein erstes Projekt, ich hatte schlimmere Zustände bei einem Schlepper Ebro 6090 und einem Hannomag B11 auch schon mal "durchgemacht".
Sobald ich Unterlagen finde und mich reingelesen habe gehts los.

aus Bleckede an der Elbe

Grüsse
Georg

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: So 24. Aug 2025, 14:29
von Webmaster
Hallo Georg,
ich sag mal Glückwunsch zum Bagger. Du hast ja geschrieben, daß Du schon schlimmeres hattest. Das wird schon.
Geb mir mal bitte Deine Fahrgestellnummer vom Bagger, dann kann ich Dir ne Liste zusenden.

Gruß Daniel

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Do 28. Aug 2025, 10:56
von Georg 1302d
IMG_8248.JPG
Hallo Daniel,
danke für die aufmunternden Worte. Das wird schon ;)

Bin erst heute zum Bagger gekommen. Hier die Fahrgestellnummer : 132 M 20716 Bauj. 1979

aus Bleckede dan der Elbe
Viele Grüsse
Georg

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Do 28. Aug 2025, 15:06
von Webmaster
Danke, ich schick Dir die Tage die Liste per Mail zu.

Gruß

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Do 28. Aug 2025, 21:56
von Georg 1302d
Der Kriechgang funktioniert wieder, den losen Schlauch angeschlossen ,,, das wars. Der Grund dafür war wohl das oben statt des original Umschalthebels ein einfaches Umschaltventil mit Entlüftungshähnen verbaut sind. Ich denke das durch Fehlbedienung das Getriebe nicht zu schalten war. Hier im Forum hatte ich über die Funktion des Original-Umschalthebels gelesen: Der der nicht geschaltete Zugang wird durch das Ventil immer entlüftet,,,,

Mit der Handbremse hab ich meine Probleme. Ich denke normalerweise kommt bei gelegtem Handbremshebel Luft aus der Zuführung zum Federspeicher Luft kommen sollten,, kommt aber nicht. Dann hab ich den Anschluss am Druckspeicher gelöst,, keine Luft. Dann hab ich das eingangsseitige Ventil auseinandergenommen (weil vor dem Ventil Luftanliegt), die Membran ist i.O.. Die genaue Funktion kenne ich noch nicht, aber es sieht für mich aus wie ein Rückschlagventil mit einem einstellbaren Druckoffset richtung Handbremse. Aber warum so wenig Druck im Speicher ist??

Die Fussbremse bin ich heute noch nicht angegangen weil ein großer Druckschlauch (SW46) undicht geworden ist und ich tropfend den Oberwagen nicht schwenken wollte....
Ob die Schläuche SW46 metrisches Gewinde haben?

aus Bleckede an der Elbe
Grüsse
Georg

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Di 2. Sep 2025, 20:08
von Webmaster
Hallo Georg,
die Liste ist unterwegs zu Dir. Da sollte ein Pneumatikplan enthalten sein. Evtl. kannst es dann noch genauer verfolgen.
Die Gewinde sind bei Atlas so gut wie immer Gewinde. In Deinem Fall sollte es ein M36x2 Gewinde sein.

Gruß

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 22:29
von Georg 1302d
ein Fortschritt....

-Motoröl ist gewechselt (vielen Dank an Wolfgang /Woelf59 zum Tip mineralisches Öl "TraktorÖl" zu verwenden)
-vor dem Transport wurde der Diesel geklaut mit der Folge, dass beim Start Luft gesaugt wurde und der Motor danach schlecht ansprang. Ich habe die Entlüftungsschraube des Dieselfilters geöffnet und mit der Handpumpe entlüftet. Nun springt der Motor bereits bei der ersten Verdichtung suuper an.
-Der Hauptbremszylinder sieht innen schlimm aus (s. Fotos) und ist demontiert. Bremskraftverstärker bewegt sich gut und sieht i.O. aus.
Den zweiten HBZ hab ich mangels 12er Bremsleitungsschlüssel noch nicht wegbekommen. Mal sehen wie die Laufbahn des Kolbens aussieht. Als nächstes kommen dann die Radbremszylinder dran.
- etliche Fettschmiernippel sind zu. Da muß ich noch intensiv ran ;-(
- @ Daniel / webmaster,, die Druckleitung 25S mit M36x2 Gewinde/ 1120mm /SW41 passt perfekt, die alte war aber mordmässig fest - konnte sich aber letzendlich nicht wehren.
IMG_8265.jpg
IMG_8265.jpg (138.68 KiB) 291 mal betrachtet
IMG_8266.jpg
IMG_8266.jpg (69.19 KiB) 291 mal betrachtet
IMG_8267.jpg
IMG_8267.jpg (186.94 KiB) 291 mal betrachtet

Re: Vorstellung Georgs 1302d

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 07:42
von Webmaster
Auh, das sieht ja richtig übel aus. Ich glaub bei vielen der alten Bagger siehts so aus. Eigentlich gehört die Flüssigkeit alle paar Jahre mal gewechselt, da se Wasser anzieht und es dann zum rosten anfängt.

Bei den Verschraubungen ist es am besten mit einem Hammer am Sechskant gegenhalten und mit einem zweiten zu prellen. Meist kann man dann die Mutter ohne Verlängerung lösen.

Gruß