Atlas 1104 Hydraulik
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 21:05
Atlas 1104 Hydraulik
Hallo,
kurze Vorstellung meinerseits:
Mein Name ist Christian und ich komme aus NRW/OWL.
Bis vor kurzem hatte ich noch einen Schaeff HML Mobilbagger, welchen aber der Vorbesitzer
unbedingt wiederhaben wollte. Hatte den ca 3 Jahre um auf unserem Land Drainage zu legen.
Der hatte ein paar Macken, welche der Vorbesitzer auch kennt. Diese Mängel und die schlechte Ersatzteillage hatten mich dann bewogen den Schaeff wieder abzugeben. Auch weil dieser keine Zusatzgeräte antreiben konnte, wie Mulcher oä.
Als Ersatz kamen Atlas, O&K und auch Liebherr in die engere Auswahl. Wobei ich Atlas schon der Vorzug gab, da von denen genug gebaut wurden und die auch die Knickmatik haben.
Konnte dann einen Altlas 1104 von 1987 bekommen, welcher einen leichten Brandschaden hat.
Nun hatte schonmal,wer angefangen an dem Teil zu schrauben, weil der in dem Gala-Betrieb bleiben sollte.
Und genau da fängt mein Problem an:
Der Steuerblock zwischen Kabine und dem zweitem Steuerblock wurde ausgebaut und einige angebrannte Hydraulikleitungen. Da der Schrauber so gut wie nichts gekennzeichnet hatte ist es etwas schwierig das zuzuordnen.
Was mir einfach fehlt ist,sind ein paar Bilder vom betreffendem Bereich der Steuerblöcke zwischen dem Baggerarm und Motor.
Vielleicht hat ja wer Bilder, oder könnte freundlicher Weise welche machen.
Könnte ja auch sein, das es bei den Mdellen 1004 und 1204 aus dem Baujahr ähnlich ist.
Dann würde ich auch gerne die Kabine abnehmen, zwecks Lackierung.
Sah jetzt auf den ersten Blick nicht so kompliziert/aufwendig aus, aber ist es auch so?
Gruß
Christian
kurze Vorstellung meinerseits:
Mein Name ist Christian und ich komme aus NRW/OWL.
Bis vor kurzem hatte ich noch einen Schaeff HML Mobilbagger, welchen aber der Vorbesitzer
unbedingt wiederhaben wollte. Hatte den ca 3 Jahre um auf unserem Land Drainage zu legen.
Der hatte ein paar Macken, welche der Vorbesitzer auch kennt. Diese Mängel und die schlechte Ersatzteillage hatten mich dann bewogen den Schaeff wieder abzugeben. Auch weil dieser keine Zusatzgeräte antreiben konnte, wie Mulcher oä.
Als Ersatz kamen Atlas, O&K und auch Liebherr in die engere Auswahl. Wobei ich Atlas schon der Vorzug gab, da von denen genug gebaut wurden und die auch die Knickmatik haben.
Konnte dann einen Altlas 1104 von 1987 bekommen, welcher einen leichten Brandschaden hat.
Nun hatte schonmal,wer angefangen an dem Teil zu schrauben, weil der in dem Gala-Betrieb bleiben sollte.
Und genau da fängt mein Problem an:
Der Steuerblock zwischen Kabine und dem zweitem Steuerblock wurde ausgebaut und einige angebrannte Hydraulikleitungen. Da der Schrauber so gut wie nichts gekennzeichnet hatte ist es etwas schwierig das zuzuordnen.
Was mir einfach fehlt ist,sind ein paar Bilder vom betreffendem Bereich der Steuerblöcke zwischen dem Baggerarm und Motor.
Vielleicht hat ja wer Bilder, oder könnte freundlicher Weise welche machen.
Könnte ja auch sein, das es bei den Mdellen 1004 und 1204 aus dem Baujahr ähnlich ist.
Dann würde ich auch gerne die Kabine abnehmen, zwecks Lackierung.
Sah jetzt auf den ersten Blick nicht so kompliziert/aufwendig aus, aber ist es auch so?
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von Ostwestfale am Sa 8. Mär 2014, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hallo Christian !
Danke für Deine ausführliche Vorstellung.
Ich werd morgen mal nachsehen, ob ich dazu etwas finde.
Bzgl Kabine abbauen müßte ja die hydraulische Steuerung am Bagger bleiben. So müßtest Du für die Elektrik einen Kompaktstecker haben, die Druckluftleitung für die Anzeige abklemmen und die Lagerung der Kabine demontieren.
Gruß
Danke für Deine ausführliche Vorstellung.
Ich werd morgen mal nachsehen, ob ich dazu etwas finde.
Bzgl Kabine abbauen müßte ja die hydraulische Steuerung am Bagger bleiben. So müßtest Du für die Elektrik einen Kompaktstecker haben, die Druckluftleitung für die Anzeige abklemmen und die Lagerung der Kabine demontieren.
Gruß
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hi Christian !
Kannst Du mir mal bitte Deine Email per PN zuschicken, dann schick ich Dir ein paar Bilder zu.
Gruß
Kannst Du mir mal bitte Deine Email per PN zuschicken, dann schick ich Dir ein paar Bilder zu.
Gruß
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 21:05
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hallo Daniel,
danke für die Bilder.
Schaue mal ob mir die weiterhelfen. Man kann ja auch nicht immer was in so einem Schlauchgewusel erkennen.
Lasse demnächst erstmal die Schläuche anfertigen, welche nur angebrannt sind.
So 2-3 Schläuche, da hab ich nur noch die Verschraubungen
Auch alle langen Schläuche von der Vorsteuerhydraulik sind in dem Bereich weggebrannt.
Ich wollte so vorgehen:
Wenn ich die Belegung vom Steuerblock zum Baggerarm habe, dann kann ich auch die
Vorsteuerleitungen zuordnen.
Stelle auch mal ein paar Bilder ein.
Der Masterplan ist halt erstmal die Hydraulik soweit in Ordnung bringen, das ich den 1104 mal arbeiten lassen kann und dann schaue, ob der wirklich so gut ist in der Arbeits- und Fahrhydraulik ist, wie es mir der Verkäufer versichert hat.
Dann Sanierung von restlichen undichten Stellen,Technik und Lack.
Gruß
Christian
danke für die Bilder.
Schaue mal ob mir die weiterhelfen. Man kann ja auch nicht immer was in so einem Schlauchgewusel erkennen.
Lasse demnächst erstmal die Schläuche anfertigen, welche nur angebrannt sind.
So 2-3 Schläuche, da hab ich nur noch die Verschraubungen

Auch alle langen Schläuche von der Vorsteuerhydraulik sind in dem Bereich weggebrannt.
Ich wollte so vorgehen:
Wenn ich die Belegung vom Steuerblock zum Baggerarm habe, dann kann ich auch die
Vorsteuerleitungen zuordnen.
Stelle auch mal ein paar Bilder ein.
Der Masterplan ist halt erstmal die Hydraulik soweit in Ordnung bringen, das ich den 1104 mal arbeiten lassen kann und dann schaue, ob der wirklich so gut ist in der Arbeits- und Fahrhydraulik ist, wie es mir der Verkäufer versichert hat.
Dann Sanierung von restlichen undichten Stellen,Technik und Lack.
Gruß
Christian
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hey Christian,
das mit dem Abnehmen der Kabine ist echt kein Hexenwerk.
Ich habe das auch schon hinter mir. Einfach die 9-10 Schrauben lösen...
... gut bei mir waren das leider keine Schrauben mehr, sondern Rostklumpen,
dann die zwei Druckluftkupplungen lösen (sind Schnellkupplungen) und den
großen Stecker trennen.
Dann kannst du die Kabine einfach an den beiden Ringösen abheben.
Wenn du keinen Lader oder Stapler hast, einfach den Bagger unter einen Baum stellen und
nen Flaschenzug dranhängen.
Die Kabine ist mit Ihren 120-150 kg auch noch gut zu heben.
Einen lieben Gruß,
Daniel
PS: Hier der Link zu meinem Bericht mit "Kabinenabhebebildern".
viewtopic.php?f=5&t=267
das mit dem Abnehmen der Kabine ist echt kein Hexenwerk.
Ich habe das auch schon hinter mir. Einfach die 9-10 Schrauben lösen...
... gut bei mir waren das leider keine Schrauben mehr, sondern Rostklumpen,
dann die zwei Druckluftkupplungen lösen (sind Schnellkupplungen) und den
großen Stecker trennen.
Dann kannst du die Kabine einfach an den beiden Ringösen abheben.
Wenn du keinen Lader oder Stapler hast, einfach den Bagger unter einen Baum stellen und
nen Flaschenzug dranhängen.
Die Kabine ist mit Ihren 120-150 kg auch noch gut zu heben.
Einen lieben Gruß,
Daniel
PS: Hier der Link zu meinem Bericht mit "Kabinenabhebebildern".

viewtopic.php?f=5&t=267
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 21:05
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hallo Daniel,
glücklicherweise ist meine Kabine nicht so rostig. Aber unter den Fenstergummis gammelt es
doch recht ordentlich.
Mein Stapler macht nur 3,30 an Höhe, aber die bekomm ich schon irgentwie, unfallfrei herunter.
Habe noch nicht so die richtige Zeit mich um den Atlas zu kümmern.
Es sind noch vorher noch ein paar andere unerledigte Baustellen zum machen.
Grübele gerade noch über die Drehdurchführung, welche gerade so schön zugänglich wäre.
Sollte sie vielleicht rausnehmen und auch gleich abdichten. wenn erst alle Schläuche verbaut sind
wird schwieriger. So wie ich das sehe, geht die wohl nach unten gut raus?
Der Spezi für die Hydraulikschläuche kommt wohl erst nächste Woche und ich muss noch ein paar angekokelte ausbauen.
Alle die von der Kabine rauskommen sind auszutauschen.
Mache auch Bilder, das ich mal einen Bericht anfangen kann.
Gruß
Christian
glücklicherweise ist meine Kabine nicht so rostig. Aber unter den Fenstergummis gammelt es
doch recht ordentlich.
Mein Stapler macht nur 3,30 an Höhe, aber die bekomm ich schon irgentwie, unfallfrei herunter.
Habe noch nicht so die richtige Zeit mich um den Atlas zu kümmern.
Es sind noch vorher noch ein paar andere unerledigte Baustellen zum machen.
Grübele gerade noch über die Drehdurchführung, welche gerade so schön zugänglich wäre.
Sollte sie vielleicht rausnehmen und auch gleich abdichten. wenn erst alle Schläuche verbaut sind
wird schwieriger. So wie ich das sehe, geht die wohl nach unten gut raus?
Der Spezi für die Hydraulikschläuche kommt wohl erst nächste Woche und ich muss noch ein paar angekokelte ausbauen.
Alle die von der Kabine rauskommen sind auszutauschen.
Mache auch Bilder, das ich mal einen Bericht anfangen kann.
Gruß
Christian
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hi !
Sicher, daß die Drehdurchführung nach unten herausgehen soll ?
Kenn es eigentlich nur, daß es nach oben herausgeht.
Ist halt die Frage, ob se dicht ist. Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, kannst se natürlich gleich komplett abdichten.
Gruß
Sicher, daß die Drehdurchführung nach unten herausgehen soll ?
Kenn es eigentlich nur, daß es nach oben herausgeht.
Ist halt die Frage, ob se dicht ist. Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, kannst se natürlich gleich komplett abdichten.
Gruß
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 21:05
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hi,
so, hab nun endlich mal angefangen mit dem 1104. Ne Menge an kaputten Schläuchen ausgebaut und auch die Drehdurchführung. Die ging einwandfrei nach unten raus. Nach oben wäre sie aber auch rausgegangen.
Die Schläuche von den Steuerblöcken zum Arm habe ich mittlerweile neu liegen.
Alles an Schläuchen von der Kabine zu den Blöcken kommt dann noch.
Mann ist das ein Siff, von Hydrauliköl und verbrannten Schläuchen.
Hab noch immer keinen 1104 in meiner Nähe gefunden, bei dem ich mal meine Nase reinstecken könnte, um mal Bilder zu machen, von wegen der Hydraulik.
Den ausgebautem Steuerbock hatte ich schon mal neu abgedichtet. Einen von den Rundschiebern hatte ich neu verchromen lasse, da ihm das Löschwasser doch zugesetzt hatte.
Kosten 80€.
Den anderen Block muss ich noch machen.
Jetzt komm ich grad nicht weiter, da ich das Heckgewicht abnehmen muss. Komme schlecht an die Schläuche von der Pumpe.
Mein Stapler steht zerlegt davor und wartet auf E-Teile wie Bremse etc .
Erst muss der noch dran, ohne ihn gehts nicht.
Motor kommt noch raus, sowie Kraftstofftank und Hydraliköltank.
Suche schon lange nach einem WHB für den 1104, aber es ist nichts zu finden.
Scheint so, als wären die die 1104 doch recht selten, bzw auch die Literatur dazu.
Wenn jemand was hat, wird gern genommen.
Gruß
Christian
so, hab nun endlich mal angefangen mit dem 1104. Ne Menge an kaputten Schläuchen ausgebaut und auch die Drehdurchführung. Die ging einwandfrei nach unten raus. Nach oben wäre sie aber auch rausgegangen.
Die Schläuche von den Steuerblöcken zum Arm habe ich mittlerweile neu liegen.
Alles an Schläuchen von der Kabine zu den Blöcken kommt dann noch.
Mann ist das ein Siff, von Hydrauliköl und verbrannten Schläuchen.
Hab noch immer keinen 1104 in meiner Nähe gefunden, bei dem ich mal meine Nase reinstecken könnte, um mal Bilder zu machen, von wegen der Hydraulik.
Den ausgebautem Steuerbock hatte ich schon mal neu abgedichtet. Einen von den Rundschiebern hatte ich neu verchromen lasse, da ihm das Löschwasser doch zugesetzt hatte.
Kosten 80€.
Den anderen Block muss ich noch machen.
Jetzt komm ich grad nicht weiter, da ich das Heckgewicht abnehmen muss. Komme schlecht an die Schläuche von der Pumpe.
Mein Stapler steht zerlegt davor und wartet auf E-Teile wie Bremse etc .
Erst muss der noch dran, ohne ihn gehts nicht.
Motor kommt noch raus, sowie Kraftstofftank und Hydraliköltank.
Suche schon lange nach einem WHB für den 1104, aber es ist nichts zu finden.
Scheint so, als wären die die 1104 doch recht selten, bzw auch die Literatur dazu.
Wenn jemand was hat, wird gern genommen.
Gruß
Christian
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Uuii uui, ganz schön viel Arbeit.
1104 hats schon ein paar gegeben. Ein Werkstatthandbuch hab ich aber auch noch keins gesehn. Könnte es aber bestimmt bei Atlas noch geben.
Gruß
1104 hats schon ein paar gegeben. Ein Werkstatthandbuch hab ich aber auch noch keins gesehn. Könnte es aber bestimmt bei Atlas noch geben.
Gruß
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 21:05
Re: Atlas 1104 Hydraulik
Hi,
hab mal die Drehdurchführung zerlegt.
Gibt es die Packungen/Dichtungen nur bei Atlas oder gibt es Alternativen?
Das innere Teil werd ich mal auf der Drehbank überläppen.
Gruß
Christian
hab mal die Drehdurchführung zerlegt.
Gibt es die Packungen/Dichtungen nur bei Atlas oder gibt es Alternativen?
Das innere Teil werd ich mal auf der Drehbank überläppen.
Gruß
Christian