Hallo,
Flip5 hat geschrieben: ↑Di 22. Dez 2020, 07:03
Hallo Forum,
ich bin Philipp, 29 aus Hannover und ... keine Ahnung wie sehr sich die Zwei-Wege Bagger von den anderen unterscheiden?
Ich freue mich jedenfalls schon tierisch aufs Baggern!
Grüße
Philipp
Zweiwegebagger haben logischerweise ein Schienenfahrwerk.
Damit kann man auf 'Normalspur' mit Traktion der Gummiräder umherfahren.
Und dann wird's kompliziert.
Es gibt auch Zweiwegebagger, die auf Schmalspur fahren können, dann haben sie zusätzliche 'Riffelräder' zur Kraftübertragung.
Es können zusätzlich verbaut sein:
- Einleiter-Druckluftbremse (für Bahnwagen)
- Rockinger Anhängerkupplung für SKL-Wagen
- Doppelkabine
- Singnalleuchten
- Höhenbegrenzer (für Arbeiten unter Fahrleitung)
Will man mit seinem Zweiwegebagger auf DB-Gleisen fahren, braucht der Bagger eine gültige Revision.
Dazu hat er an der Seite einen weißen DIN-A3 großen Aufkleber und eine Prüfplakette.
Der Baggerfahrer braucht eine Prüfung als Triebfahrzeugführer,
und ein Arbeitszugführer muß in der Doppelkabine mitfahren.
Die Baggerfahrer auf meinen Gleisbaustellen fahren lieber Liebherr.
Da liegt der Schwerpunkt tiefer.
Die Zeiten der 1304 ZW ist vorbei, seitdem die Anbaugeräte immer schwerer wurden.
Mit der Schnellwechseleinrichtung und den verstellbaren Löffeln kommen heute 1604 zum Einsatz.
Mein Sohn repariert bei Atlas-Hannover die ZW der DB.
Häufiger Ausfallgrund sind 'umgeklappte' Dichtungen in den Zylindern zum Absenken des Schienenfahrwerks.
ZW-Bagger haben meißt kurze Arme und Stiele.
Aber da gibt es für den 1304 ja hinreichend Ersatzteile in lang.
...