Morgäääähn ...
... also mit der Einschätzung meiner Familie resp. meiner Frau hast Du vollkommen recht

Aber immerhin hat sie ja letztlich auch was davon, wenn ich mit dem Teil hier auf dem Grundstück arbeiten und alles schön und behindertengerecht machen kann ...
In dem Zusammenhang ist auch das aktuelle Zerlegen des Ersatzteilträgers zu sehen. Plan ist, alles Brauchbare auf Halde zu legen und den Rest zu entsorgen, so das dann nur ein Bagger auf dem Hof steht. Zudem kann ich dann in Ruhe die Steuerventile u.a. brauchbare aus dem Ersatzteilträger restaurieren, wärend der andere (bedingt) einsatzbereit bleibt.
Glühanlage beim Deutz ist vorhanden, aber nicht funktionsfähig. Anspringen tut er so nicht, vermutlich durch mindere Kompression. Ich wollte heute mal schauen, ob ich den manuell vorglühen kann (2. Batterie & Starthilfekabel an Glühkreis), da ich damit ja heute den Motor und Hydrauliktank vom Ersatzteilträger ziehen will; ich lasse mich mal überraschen. Ventile kümmere ich mich die Tage mal drum, aber rein akustisch hören die sich noch "gut" an, wenn mich mein Gehör nicht trügt.
Beim Fahrbaren sind Wartungsarbeiten vom Vorbesitzer durchgeführt worden. Eigentlich wollte der sich den selber fertig machen (daher auch der Ersatzteilträger), aber er findet als Selbstständiger da keine Zeit zu (mein Glück).
Noch mal speziell zum Fahrbereiten:
Die Bremsen sind lose; der rollt von alleine bei leichter Abschüssigkeit. Bremsen sind zudem ausser Funktion, ebenso wie der Kompressor resp. Druckluft allgemein. Es ist auch der Anschluß Drucklufttank zum Hydrauliktank gekappt. Dazu mal Frage Nummer 1 & 2 des heutigen Tages:
Wieso wird der Hydrauliktank mit Druckluft beaufschlagt? Welchen Hintergrund hat das?
Wo wird das Hydrauliköl eingefüllt? Über den Filter (midde neue Schrauben)?
Was das Drehkranz- Ritzel betrifft... Du meinst jetzt aber nicht zusätzlich den kompletten Kranz? Der sieht nämlich m.E. an den Zahnflanken noch recht gut aus. Ritzel ist aber klar. Frage ist, wo es Ersatz gibt? Denn bei dem Alter werden auch gute gebrauchte Ritzel nicht am Markt sein. Ich habe schon darüber nachgedacht, das neu fertigen zu lassen. Es gibt etliche Firmen, die sich auf sowas spezialisiert haben.
Was die Reifen betrifft: Ich hätte da schon gerne halbwegs gute Reifen drauf, da der auch auf die Straße soll, wenn Bremsen & Co. wieder funktionsfähig sind. Da habe ich aber Vitamin B; kommt heite auf ein-zwei Bierchen umzu
Zum Thema Doppelpumpe zuschalten:
Der Fußtaster sitzt bombenfest und dürfte platt sein. Aber der vom Ersatzteilträger hat ein funktionsfähiges Ventil, was noch recht leichtgängig ist. Dennoch ist mir noch nicht klar, wie das technisch abläuft. Gesehen habe ich, das am Mittelgetriebe zwei Motoren sitzen. Zudem sind zwei Pumpen da. Das Fußventil selber kann den Druck ja nicht verarbeiten, müßsst5e daher m.E. ein Hilfsventil ansteuern, welches dann was macht?
Ok, eine Frage von Gestern möchte ich noch mal wiederholen:
Wie ist Motor und Hydraulikpumpen über das Kardan verbunden? Ist das eine Steckverbindung oder muss ich da was abschrauben, bevor ich den Motor ziehe?
So, das war's erst mal an dieser Stelle und Zeit...