
Die Sache mit der Lenkung kommt auf jeden Fall, ganz unabhängig von der Donnerbalken- Idee

Bei der Durchführungssache entstehen schon einige Kosten und Zeitwaufwand. Die Steuerschieber unterm Sitz für Lenkung und Fahrmotor sind dann oben überflüssig. Da man die aber nicht so ohne weiteres aus dem Block entnehmen kann, sind die dann frei für Sonderfunktionen (ein m.E. nicht zu vernachlässigender Vorteil).
Dann ist natürlich eine andere Verrohrung am Oberwagen angesagt. Es sind also andere Schläuche zu verlegen und Abzweigungen zu setzen, um die Primärleitungen an den Drehverteiler anzuschließen. Zudem sind natürlich in den Drehverteiler isolierte Schleifbahnen und Bürsten einzubauen.
Am Unterwagen selber ist eine Batterie zu verbauen, die allerdings klein sein darf (44Ah umzu). Die dient lediglich als Puffer bei Lastspitzen, um die Schleiferbahnen nicht unnötig zu stressen.
Dann stellt sich nur noch die Frage, wie man die proportionale Elektro-Hydro- Steuerung baut. Da gibt es zwar fertiges Zeugs, aber das ist exorbitant teuer. Also DIY via Stellmotor mit Rückmeldung (Regelschleife). Da habe ich so vage Idee'n zwischen den Ohren rumsausen, zudenen ich bei entsprechender Gähr- Reife berichten werde...
Bleibt nur die Bremse. Ich denke, die bleibt wie sie ist via Druckluft -> Hydro. Optional wäre ja auch eine Umrüstung auf Federspeicher möglich, was den Vorteil (und zugleich Nachteil) hätte, das der Trum ohne Druckluft immer bremst...
PS: Was mir jetzt immer wieder auffällt ist, das ich eigentlich einen zweiten Bagger (oder Trecker mit Frontheber für Männer) für Hebearbeiten & Co. bräuchte, um den Maikäfer ordentlich zu machen...